Allgemeine Geschäftsbedingungen
von Per Jacob Blut (BFF-Student) nachfolgend „Fotograf“ genannt.
von Per Jacob Blut (BFF-Student) nachfolgend „Fotograf“ genannt.
1. Geltung und Einbezug
(1)Sämtliche durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungendes Fotografen, insbesondere die Produktion von Bildern und die Erteilung vonBildlizenzen, aber auch die Übermittlung von Bildmaterial zur Ansicht und Auswahl erfolgt ausschließlich auf der Grundlage nachstehender Geschäftsbedingungen.
(2)Falls kein ausdrücklicher Einbezug dieser AGB erfolgt, gelten sie mitEntgegennahme der Lieferung oder Leistung als vereinbart, spätestens jedoch mit der Annahme des Bildmaterials im Rahmen einer Nutzung oder Veröffentlichung.
(3)Diese Bedingungen gelten auch für künftige Produktionsverträge undVereinbarungen über Nutzungsrechte, sofern nicht ausdrücklich abweichendeRegelungen vereinbart werden.
(4)Geschäftsbedingungen des Kunden, die von den nachstehenden Bedingungenabweichen, werden nicht anerkannt. Solche abweichenden Geschäftsbedingungen werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn der Fotograf ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.
2.Nutzungsrechte
(1) Der Kunde erwirbt an den Bildern einer Auftragsproduktion nur Nutzungsrechte in dem vertraglich festgelegten Umfang. Eigentumsrechte werden nicht übertragen.
(2)Mit der Übermittlung oder Überlassung des Bildmaterials wird im Zweifel nurein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Verwendung eingeräumt und zwarzu dem vom Kunden angegebenen Zweck, Umfang oder Medium wie es sich imZweifel aus den Umständen des Vertragsverhältnisses ergibt.
(3) Ungeachtet des Umfangs der im Einzelfall eingeräumten Nutzungsrechte bleibt der Fotograf berechtigt das Bildmaterial im Rahmen seiner Eigenwerbung insämtlichen Medien – online wie offline – zu verwenden. Das gilt auch im Fall derEinräumung ausschließlicher Nutzungsrechte.
(4)Ungeachtet des Umfangs der im Einzelfall eingeräumten Nutzungsrechtebleibt der Fotograf berechtigt das Bildmaterial im Rahmen von Ausstellungen, Wettbewerben, Kunstprojekten, Buchprojekten, redaktioenellen Veröffentlichungen oder sonstigen nicht werblichen Nutzung sowie zur dementsprechenden Bewerbung und Vermarktung in sämtlichen Medien – online wie offline – berechtigt. Das gilt auch im Fall der Einräumung ausschließlicher Nutzungsrechte.
(5)Ausschließliche Nutzungsrechte, Medien bezogene oder räumlicheExklusivrechte sowie Sperrfristen müssen jeweils gesondert vereinbart werden und bedingen einen Aufschlag von mindestens 100% auf das jeweilige Grundhonorar.
(6)Eine Nutzung des Bildmaterials ist grundsätzlich nur in der Originalfassungzulässig. Jede Änderung oder Umgestaltung (z.B. Montage, Fotocomposing,fototechnische Verfremdung, Colorierung oder andere Bearbeitung) und jedeVeränderung bei der Bildwiedergabe (z.B. Veröffentlichung in Ausschnitten) bedarf der vorherigen Zustimmung des Fotografen.
(7)Jede über die in Ziffer 2 (1) hinausgehende Nutzung bedarf zwingend dervorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Fotografen und ist honorarpflichtig.
(8)Die Verwendung der Bilder als Arbeitsvorlagen für Skizzen oder zuLayoutzwecken, ebenso die Präsentation bei Kunden, stellt bereits einekostenpflichtige Nutzung dar. Der Fotograf ist in diesem Fall zur Berechnung eines Honorars berechtigt, auch wenn es zu einer weiteren Nutzung der Bilder nichtgekommen ist.
(9) Das Recht zur Weiterübertragung der Nutzungsrechte oder Einräumung weiterer Nutzungsrechte an Dritte steht dem Kunden nicht zu. Hierfür ist eine ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Fotografen erforderlich.
(10)Jede Nutzung des Bildmaterials bedarf stets der Nennung des Fotografen inzweifelsfreier Zuordnung zum jeweiligen Bild in folgender Form:
„Photo: Per Jacob Blut“.
(11)Jegliche Nutzung des Bildmaterials des Fotografen steht unter dem Vorbehaltder vollständigen Zahlung des Honorars und der angefallenen Nebenkosten.
3. Honorar
(1)Jede Bildnutzung und jeder Produktionsauftrag ist honorarpflichtig. Ist einHonorar nicht ausdrücklich vereinbart worden, bestimmt sich die Höhe desHonorars im Zweifel nach den jeweils aktuellen Bestimmungen der VG BildKunst.
(2)Im Zweifel berechtigt die Honorarzahlung nur für die einmalige Nutzung desBildmaterials zu dem vereinbarten Zweck. Soll das Honorar für eine weitergehende Nutzung bestimmt sein, ist dies schriftlich zu vereinbaren.
(3)Jedes Honorar versteht sich rein netto und ist zuzüglich der jeweils gesetzlichgeltenden Mehrwertsteuer zu zahlen.
(4)Das Honorar ist auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn das in Auftraggegebene oder gelieferte Bildmaterial nicht veröffentlicht oder genutzt wird.
(5) Wird bei Auftragsproduktionen die für die Aufnahmearbeiten vorgesehene Zeit aus Gründen, die der Fotograf nicht zu vertreten hat, wesentlich überschritten, ist ein vereinbartes Pauschalhonorar entsprechend zu erhöhen. Ist ein Zeithonorarvereinbart, erhält der Fotograf auch für die Zeit, um die sich die Aufnahmearbeiten verlängern, den vereinbarten Stunden- oder Tagessatz. Im Zweifel beinhaltet dieVereinbarung eines Tagessatzes ein Zeitintervall von neun Zeitstunden. Bei einerÜberschreitung dieses Zeitintervalls ist das Tagessatzhonorar pro angefangenerStunde um 10% zu erhöhen.
(6) Das Produktionshonorar ist bei Übermittlung des Bildmaterials fällig. Wird eine Auftragsproduktion in Teilen abgeliefert, ist das entsprechende Teilhonorar jeweils bei Ablieferung eines Teiles fällig. Erstreckt sich die Ausführung eines Auftrags über einen längeren Zeitraum, kann der Fotograf Abschlagszahlungen entsprechenddem erbrachten Arbeitsaufwand verlangen.
(7)Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte erwirbt der Auftraggeber erst mit dervollständigen Bezahlung des Honorars.
(8)Bei umfangreichen Produktionen ab 5.000€, insbesondere mit grossenfinanziellen Vorleistungen des Fotografen, hat der Fotograf Anspruch auf eineAkontozahlung von mindestens 50% der Produktionskosten. Sind Vorauszahlungen vereinbart, ist der Kunde verpflichtet, die vereinbarten Zahlungsfristen einzuhalten. Der Fotograf behält sich vor, nur für den Kunden tätig zu werden, wenn dievereinbarten Zahlungen fristgerecht beglichen sind.
(9) Kostenvoranschläge basieren auf den Angaben, die bis zur Abgabe des
Angebotes zur Verfügung standen. Der Fotograf weist ausdrücklich darauf hin, dass Mehrkosten, die durch spätere Änderungen, zusätzliche Arbeiten oder unabwendbare Ereignisse gegenüber den in der Kostenschätzung aufgeführten Positionen entstehen, nachkalkuliert und vom Kunden getragen werden müssen. Der Fotograf behält sich Kalkulationsschwankungen +/- 10% vor. Die Kosten innerhalb des Kostenvoranschlages können sich verschieben. Die Buchung erfolgt Namens und Auftrag des Kunden.
(10) Tagesbuchungen gelten für 8h, Halbtagesbuchungen für 4h. Overtime wird an ganzen Tagen ab der 10. Stunde und an halben Tagen ab der 5. Stunde mit 10% des Tagessatzes/Stunde in Rechnung gestellt. Wir bitten um eine Akonto-Zahlung von 50% der Produktionskosten bis 14 Tage vor Produktionsbeginn. Reisekosten werden bei Buchung fällig. Bei Zahlungsverzug werden eingeräumte Rabatte hinfällig. Nach Veröffentlichung kann der Fotograf die Motive zu Eigenwerbungszwecken nutzen.
(11)Stornokosten bei Auftragsstorno: Bei Auftragsstorno durch den Kundenwerden auf Honorare folgende Stornokosten fällig. Nicht mehr, voll oder teilweise, stornierbare Kosten Dritter werden gemäß Nachweisen abgerechnet.
>21 Tage im Voraus: 0 % der Honorare
21-14 Tage im Voraus: 25 % der Honorare
14-7 Tage im Voraus: 50 % der Honorare
unter 7 Tage im Voraus: 100% der Honorare
(12) Stornokosten bei Wetteroptionen: Bei Wetteroptionen gilt folgende Staffelung. Das Wetterrisiko liegt beim Kunden.Beim erstmaligen Ausweichen auf den Folgetag werden keine Stornokosten auf die Honorare des Fotografen fällig. Nicht mehr voll oder teilweise stornierbare Kosten Dritter werden generell gemäß Nachweisenabgerechnet.
>3 Tage im Voraus:0% der Honorare
3 Tage im Voraus: 20% der Honorare
2 Tage im Voraus: 50% der Honorare
unter 2 Tage im Voraus: 100% der Honorare
4. Auslagen und Kosten
(1) Auslagen und anfallende Kosten sind nicht im Honorar enthalten und sind vom Kunden gesondert zu vergüten.
(2) Im Zweifel gilt für Fahrten mit dem PKW eine Kilometerpauschale von 0,60 Euro netto pro gefahrenen Kilometer als vereinbart.
5.Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht
Eine Aufrechnung oder die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts ist nur aufgrund unbestrittener oder rechtskräftig festgestellter Forderungen des Kunden zulässig.
6.Bildauswahl Auftragsproduktion
Der Fotograf überlässt dem Kunden bei Abschluss der Produktion eine Auswahl an Bildern im Stile des Fotografen. Nutzungsrechte werden unter der Voraussetzungvollständiger Zahlung nur an den Bildern eingeräumt, die der Kunde alsvertragsgemäß abnimmt.
7. Rügepflicht und Abnahmefiktion
(1)Der Kunde ist verpflichtet, die ihm nach Abschluss der Aufnahmearbeitenvorgelegten Bilder innerhalb einer angemessenen Frist zu untersuchen undeventuelle Mängel gegenüber dem Fotografen zu rügen.
(2) Die Rüge von offensichtlichen Mängeln muss schriftlich spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Bilder, die Rüge nicht offensichtlicher Mängelspätestens innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach dem Erkennen des Mangels erfolgen. Zur Wahrung der Rügefrist genügt die rechtzeitige Absendung der Rüge.
(3) Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht gelten die Bilder in Ansehung des betreffenden Mangels als genehmigt (Abnahmefiktion).
(4)Der Fotograf wird den Auftraggeber hierauf bei Vorlage der Bilder nochmalsgesondert hinweisen.
8.Digitale Bildverarbeitung und Umgang mit Archivbildern
(1) Die Digitalisierung analoger Bilder und die Weitergabe von digitalen Bildern im Wege der Datenfernübertragung oder auf Datenträgern ist nur zulässig, soweit die Ausübung der eingeräumten Nutzungsrechte diese Form der Vervielfältigung undVerbreitung erfordert.
(2) Bilddaten dürfen nur für die eigenen Zwecke des Kunden und nur für die Dauer des Nutzungsrechts digital archiviert werden. Nach Ablauf der Nutzungsberechtigungist die Löschung des Bildmaterials vorzunehmen und dieser Vorgang nachprüfbarzu dokumentieren.
(3)Dem Fotografen ist auf Verlangen schriftlich Auskunft über den Umfang derSpeicherung und Weitergabe sowie über die Löschvorgänge und die Dokumentation darüber zu erteilen.
(4) Die Speicherung der Bilddaten in Online-Datenbanken oder sonstigen digitalen Archiven, die Dritten zugänglich sind, bedarf einer gesonderten Vereinbarungzwischen dem Fotografen und dem Auftraggeber.
(5)Bei der digitalen Erfassung der Bilder muss der Name des Fotografen mit denBilddaten elektronisch verknüpft werden. Der Auftraggeber hat außerdem durchgeeignete technische Vorkehrungen sicherzustellen, dass diese Verknüpfungbei jeder Datenübermittlung, bei der Übertragung der Bilddaten auf andereDatenträger, bei der Wiedergabe auf einem Bildschirm sowie bei jeder öffentlichen Wiedergabe erhalten bleibt und der Fotograf jederzeit als Urheber der Bilderidentifiziert werden kann.
9. Rechte Dritter
(1)Bei Personenaufnahmen und bei Aufnahmen von Objekten, an denen fremdeUrheberrechte, Eigentumsrechte oder sonstige Rechte Dritter bestehen, ist derKunde verpflichtet, die für die Anfertigung und Nutzung der Bilder erforderlicheZustimmung der abgebildeten Personen und der Rechtsinhaber einzuholen. DerKunde hat den Fotografen von Ersatzansprüchen Dritter freizustellen, die aus der Verletzung dieser Pflicht resultieren. Die Freistellungsverpflichtung entfällt, sofern der Kunde nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.
(2)Die vorstehende Regelung gilt auch dann, wenn der Fotograf dieaufzunehmenden Personen oder Objekte selbst auswählt, sofern er den Kundenso rechtzeitig über die getroffene Auswahl informiert, dass dieser die notwendigen
Zustimmungserklärungen einholen oder andere geeignete Personen bzw. Objekte für die Aufnahmearbeiten auswählen und zur Verfügung stellen kann.
10. Fremdaufträge und Künstlersozialabgabe
(1) Muss bei der Auftragsabwicklung die Leistung eines Dritten in Anspruch genommen oder ein sonstiger Vertrag mit Dritten abgeschlossen werden, ist der Fotograf bevollmächtigt, die entsprechenden Verpflichtungen in Vertretung für den Kunden, also im Namen und für Rechnung des Kunden einzugehen. Der Kunde hat auf Anforderung unverzüglich eine schriftliche Vollmacht zu erteilen.
(2) Bei Überschreitung des vereinbarten Produktionsumfangs oder der vereinbarten Produktionsdauer hat der Kunde die anfallenden Mehrkosten und Honorarerhöhungen zu tragen.
(3) Für den Fall, dass auf die Leistung des Dritten (z. B. Stylist, Visagist) die Künstlersozialabgabe anfällt, ist der Kunde zur Künstlersozialabgabe als Vertragspartner und unmittelbarer Verwender der abgabepflichtigen Leistung verpflichtet. Wird der Fotograf von der Künstlersozialkasse für die Abgabe in Anspruch genommen, hat der Kunde den Fotografen von dieser Verpflichtung freizustellen und die notwendigen Mitwirkungshandlungen auf erstes Anfordern vorzunehmen.
(4)Nach § 24 KSVG ist der Auftraggeber verpflichtet den anteiligen Beitrag zur Sozialversicherung an die Künstlersozialkasse abzuführen. Weitere Nutzungsrechte, außer denen im Kostemnvoranschlag aufgeführten, müssen gesondert verhandelt und berechnet werden.
11. Haftung des Fotografen
(1) Der Fotograf haftet nur für Schäden, die er selbst oder seine Erfüllungsgehilfen vorsätzlichoder grob fahrlässig herbeiführen. Davon ausgenommen sind Schäden aus der Verletzung einer Vertragspflicht, die für die Erreichung des Vertragszwecks von wesentlicher Bedeutung ist (Kardinalpflicht), sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, für die der Fotograf auch bei leichter Fahrlässigkeit haftet.
(2) Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Art der Nutzung seiner Bilder. Insbesondere haftet er nicht für die wettbewerbs- und markenrechtliche Zulässigkeit der Nutzung.
(3) Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular beigefügt. Der Erwerb von Nutzungsrechten über das fotografische Urheberrecht hinaus sowie die Einholung von Veröffentlichungsgenehmigungen bei Sammlungen, Museen etc. obliegt dem Kunden. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Betextung sowie die sich aus der konkreten Veröffentlichung ergebenen Sinnzusammenhänge.
12. Belegexemplare
Der Kunde übermittelt an den Fotografen kostenfrei und ohne gesonderte Aufforderung stets Belegexemplare des mit dem Bildmaterial produzierten Mediums in ausreichender Anzahl, mindestens aber zwei Belegexemplare. Der Fotograf erwirbt das Eigentum an den Belegexemplaren.
13. Referenznennung
Der Fotograf ist zur Referenznennung des Kunden in sämtlichen Medien – online wie offline – auch unter Angabe des Markenzeichens des Kunden und des Projektnamens berechtigt.
14. Bildverkauf
Für den Fall, dass der Kunde das Eigentum am Bildmaterial erwirbt werden im Zweifel keine Nutzungsrechte eingeräumt. Der Kunde ist zur Erstausstellung nicht berechtigt.
15. Schlussbestimmungen
(1) Erfüllungsort ist im Fall keiner ausdrücklichen anderslautenden Vereinbarung der Sitz des Fotografen.
(2) Für alle sich aus dem zwischen den Fotografen und Kunden bestehenden Vertrag und seiner Abwicklung ergebenden Rechtsfragen gilt Deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf.
(3) Für den Fall, dass der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland hat oder seinen Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nach Vertragsabschluss ins Ausland verlegt, wird der Wohnsitz des Fotografen als Gerichtsstand vereinbart.